Vertrauensvolle Aufgaben
Allianz Suisse, Wallisellen
Aufgabe:
Wir erstellen die gewerblichen Kälteanlagen mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen und mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlage) für das Personalrestaurant. Dies für einen grossen Versicherungskonzern mit über 1‘900 Angestellten in Wallisellen.
Anforderungen:
Ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut, hohe energetische Effizienz, automatische Überwachung, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten und ein hoher Automationsgrad.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt. Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen.
Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


Biotta Tägerwilen
Aufgabe:
Erstellen von gewerblichen Kälteanlagen mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen und mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlage) für die verschiedenen Lager- und Tanklagerräume. Diese Räume werden für die Verarbeitung von über 100 Tonnen Bio-Gemüse für die Biotta-Säfte im Jahr benötigt.
Anforderungen:
Ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut, hohe energetische Effizienz, automatische Überwachung und Temperaturdokumentation, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten und ein hoher Automationsgrad.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt.
Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben, was zu hohen Energieeinsparungen führt. Die Lagerraumkühlung der Abfüllerei wurde optimal auf die betrieblichen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entspricht.


Brauerei Schützengarten
Aufgabe:
Gewerbliche Kälteanlage für die Gastronomieküche mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik.
Lösung:
Bedürfnis des Kunden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Produkt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits-, Umwelt- und ökonomischen Aspekte: Frequenzgesteuerter Verdichter, hocheffizienter Wärmetauscher, energiesparende Ventilatoren, fein justierte elektronische Kühlstellenregler.
Die anfallende Abwärme der vier Kälteanlagen wird vollumfänglich in das Brauchwarmwassernetz zurückgespiesen. Das führt einerseits zu hohen Energieeinsparungen. Andererseits schont es die Kälteanlage. Die Kühlraumisolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


Connyland, Lipperswil
Aufgabe:
Gewerbliche Kälteanlage für Gastronomieküche mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik.
Lösung:
Bedürfnis des Kunden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Produkt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits-, Umwelt- und ökonomischen Aspekte: Frequenzgesteuerter Verdichter, hocheffizienter Wärmetauscher, energiesparende Ventilatoren, fein justierte elektronische Kühlstellenregler.
Die anfallende Abwärme der vier Kälteanlagen wird vollumfänglich in das Brauchwarmwassernetz zurückgespiesen. Das führt einerseits zu hohen Energieeinsparungen. Andererseits schont es die Kälteanlage. Die Kühlraumisolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


Dubach Handels AG Richterswil
Aufgabe:
Erstellen von gewerblichen Kälteanlagen mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen und mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlage) für einen Lebensmittelladen sowie Selbstbedienungs-, Stufenkühlregalen und Glastür-Tiefkühlschränken - für einen ausgewählten Frischprodukte-Spezialisten.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, automatische Überwachung, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt. Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.

Guggeien Höchst St. Gallen
Aufgabe:
Sanierung der bestehenden gewerblichen Kälteanlagen mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen und mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlage) für die Gastronomieküche. Die einzelnen Lösungen liessen keine effiziente Abwärmenutzung zu und wurden mit den alten, nicht mehr zulässigen Kältemitteln R22 und R502 betrieben. Infolge mangelhafter Isolation, verursachten die Kühlzellen zu hohe Stromkosten.
Anforderungen:
Ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut, hohe energetische Effizienz, automatische Überwachung, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten und ein hoher Automationsgrad.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt.
Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


Hiltl Restaurant Zürich
Aufgabe:
Erstellen von gewerblichen Kälteanlagen mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlagen) für die Gastronomieküche, die Selbstbedienungstheken und Lagerräume mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen - für ein gastronomisches Highlight in der Limmat-Stadt.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut. Die Kühlung der offenen Speisen zu besten Hygienebedingungen und trotzdem eine liebevolle Präsentation zu gewährleisten, war eine besondere Herausforderung.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt. Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


Hiltl Vegi Metzg, Zürich
Aufgabe:
Erstellen einer gewerblichen Kälteanlagen mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlage), mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen, dies für die erste vegetarische Metzgerei der Schweiz im edlen Tante-Emma-Stil.
Anforderungen:
Ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut, hohe energetische Effizienz, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten und ein hoher Automationsgrad.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt. Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen. Die offenen Stufenkühlregale und der Tiefkühlschrank mit Glastüren im Laden wurden optimal auf die baulichen und den optischen Verhältnisse angepasst sowie mit modernster LED-Beleuchtungstechnik ausgerüstet um die Farben der Warenpräsentation naturgetreu hervorzuheben.


Holiday Inn Affoltern am Albis
Aufgabe:
Erstellen von gewerblichen Kälteanlagen mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen und mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlage) für die Gastronomieküche– für eine Unterkunft von Geschäfts- und Freizeitreisenden in der Region Zürich/Zug.
Anforderungen:
Ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut, hohe energetische Effizienz, automatische Überwachung, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten und ein hoher Automationsgrad.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt. Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.



Kantonsspital Münsterlingen
Aufgabe:
Gewerbliche Kälte- und Klimaanlage für Gastronomie, Labor, Technik, Serverräumen mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik.
Lösung:
Bedürfnis des Kunden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Produkt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits-, Umwelt- und ökonomischen Aspekte: Frequenzgesteuerter Verdichter, hocheffizienter Wärmetauscher, energiesparende Ventilatoren, fein justierte elektronische Kühlstellenregler. Die anfallende Abwärme der vier Kälteanlagen wird vollumfänglich in das Brauchwarmwassernetz zurückgespiesen. Das führt einerseits zu hohen Energieeinsparungen. Andererseits schont es die Kälteanlage. Die Kühlraumisolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


Kernkraftwerk Leibstadt
Aufgabe:
Erstellen von gewerblichen Kälteanlagen mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolation und mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlage) für ein Personalrestaurant, welches 550 Mitarbeiter verköstigt.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, automatische Überwachung, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt.
Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


Nooch Asien Kitchen Mall of Switzerland, Ebikon
Aufgabe:
Gewerbliche Kälteanlage für Gastronomieküche mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik.
Lösung:
Bedürfnis des Kunden analysiert und entwickelt. Ein auf Mass geschneidertes Produkt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits-, Umwelt- und ökonomischen Aspekte: Frequenzgesteuerter Verdichter, hocheffizienter Wärmetauscher, energiesparende Ventilatoren, fein justierte elektronische Kühlstellenregler.
Die anfallende Abwärme der Heissgasverbundkälteanlage wird vollumfänglich in das Brauchwarmwassernetz zurückgespiesen. Das führt einerseits zu hohen Energieeinsparungen, andererseits schont es die Kälteanlage. Die Kühlraumisolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, so dass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.
weitere Infos https://www.nooch.ch/luzern-mall-of-switzerland


Obstkühlhaus und CA Lager Landis, Kesswil
Aufgabe:
Gewerbliche Kälteanlage zur Lagerung von Obst.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik, und das bei gleichbleibender Produktqualität der eingelagerten Äpfel und Birnen.
Lösung:
Bedürfnis des Kunden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Produkt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits-, Umwelt- und ökonomischen Aspekte: Doppel-frequenzgesteuerter Verdichter, hocheffiziente Wärmetauscher, energiesparende Ventilatoren, fein justierte und speziell für die Obsteinlagerung entwickelte elektronische Kühlstellenregler und Anlagensteuerung. Die anfallende Abwärme der Kälteanlage wird vollumfänglich in das Pumpenwarmwasser zur Beheizung des Wohn- und Personalhauses zurückgespiesen. Das führt einerseits zu hohen Energieeinsparungen. Andererseits schont es die Kälteanlage. Die zur Langzeiteinlagerung von Obst erforderlichen Bedingungen wie «Controlled Atmosphere» (CA) und «Ultra Low Oxygen» (ULO) erforderten massgeschneiderte, qualitativ hochwertige Techniken und Anlagekomponenten, die ein Minimum an Pflege und Wartung voraussetzen. Auf diese Weise können die Produkte das ganze Jahr über bei gleichbleibender Qualität gelagert werden. Durch CA/ULO-Anwendungen werden die physiologischen Prozesse im gelagerten Produkt verzögert, wodurch sich die Haltbarkeit verlängert. Die erforderlichen Lagerbedingungen werden realisiert, indem ein Umfeld mit erhöhtem Kohlendioxid- (CO2) und einem verminderten Sauerstoffgehalt (O2) sowie einer für das Produkt optimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit geschaffen wird. Unter diesen Bedingungen reifen die Produkte unter Kontrolle.


Park Hotel, Vitznau (LU)
Aufgabe:
Erstellen von gewerblichen Kälteanlagen mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlage) für die verschiedenen Gastronomieküchen, Lounges, Bars und Weinkellereien, mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen - für eine der besten Adressen in der Schweiz.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, automatische Überwachung und Temperaturdokumentation, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut.
Lösung:
Bedürfnisse des Kunden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Produkt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits-, Umwelt- und ökonomischen Aspekte: Frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler, lückenlose Datenaufzeichnung gemäss HACCP und deren automatische Speicherung. Die über 100 Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit gesamthaft fünf verschiedenen Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) von drei Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.
Restaurant Clouds (Prime Tower), Zürich
Aufgabe:
Erstellen von gewerblichen Kälteanlagen mit höchster Betriebssicherheit für die verschiedenen Gastronomieküchen, Bars und Lounges, mit Wärmerückgewinnung - und das im höchsten Gebäude der Stadt Zürich.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik.
Lösung:
Bedürfnisse des Kunden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Produkt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits-, Umwelt- und ökonomischen Aspekte: Frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, Kühlung und Tiefkühlung in einem System (Heissgasverbundanlage), fein justierte voll elektronische Kühlstellenregler. Die 50 Kühl- und Tiefkühlstellen sind so erschlossen, dass sie mit einer gemeinsamen Kälteanlage (Heissgasverbundanlage) betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlage wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen.


Restaurant Più Zürich
Aufgabe:
Erstellen der gewerblichen Kälteanlagen mit Wärmerückgewinnung und mit höchster Betriebssicherheit für das neue Restaurant.
Anforderungen:
Ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut, hohe energetische Effizienz, automatische Überwachung, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten und ein hoher Automationsgrad.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler, eine Wärmepumpe, ein Frischwassermodul und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt.
Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Mittels einer Wärmepumpe wird das Brauchwarmwasser auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensations-temperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


SBS Romanshorn
Aufgabe:
Gewerbliche Kälteanlage für Gastronomieküche mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik.
Lösung:
Bedürfnis des Kunden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Produkt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits-, Umwelt- und ökonomischen Aspekte: Frequenzgesteuerter Verdichter, hocheffizienter Wärmetauscher, energiesparende Ventilatoren, fein justierte elektronische Kühlstellenregler.
Die anfallende Abwärme der vier Kälteanlagen wird vollumfänglich in das Brauchwarmwassernetz zurückgespiesen. Das führt einerseits zu hohen Energieeinsparungen. Andererseits schont es die Kälteanlage. Die Kühlraumisolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


Hofladen Somm
Aufgabe:
Erstellen von gewerblichen Kälteanlagen mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen und mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlage) für die verschiedenen Lager und Produktionsräume - für ein neues spezielles Hofladenkonzept, wo der Kunden direkten Einblick in die Metzgerei erhält und dabei die Verarbeitung der Fleischprodukte hautnah erlebt.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, automatische Überwachung, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt.
Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


Swisscom City West Fifty One, Zürich
Aufgabe:
Zur Ergänzung der zentralen Klimakälteversorgung sind diverse IT-Räume mit separaten Split-Klimaanlagen auszurüsten.
Anforderungen:
Die Verfügbarkeit der IT-Komponenten für die Datenverarbeitung ist jederzeit zu gewährleisten. Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, automatische Überwachung, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher und fein justierte vollelektronische Regler.


Tibits Restaurant Bern
Aufgabe:
Erstellen von gewerblichen Kälteanlagen mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlagen) für den Verkaufsladen, mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen. Das Tibits steht für Leckerbissen; auch Delikatesse, Gaumenfreude, Köstlichkeit, Schmankerl und Spezialitäten. Lustvoll vegetarisch - von der Idee bis zur Umsetzung.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut. Die Kühlung der vegetarischen Produkte zu besten Hygienebedingungen und trotzdem eine liebevolle Präsentation zu gewährleisten, war eine besondere Herausforderung.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler, lückenlose Datenaufzeichnungen und energiesparende Ventilatoren wurden eingesetzt.
Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.


Transportgemeinschaft (TGW), Wangen an der Aare (SO)
Aufgabe:
Erstellen einer industriellen Kälteanlage mit hoher Betriebssicherheit für die verschiedenen Kühlzellen, die im ganzen Gebäude verteilt und mit einem Kälteträgersystem mit Wärmerückgewinnung betrieben sind.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, automatische Überwachung und Temperaturdokumentation, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik.
Lösung:
Bedürfnisse des Kunden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Produkt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits-, Umwelt- und ökonomischen Aspekte: Kälteanlage mit vier Verdichtern zur optimalen Leistungsregulierung, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler, lückenlose Datenaufzeichnung gemäss HACCP und deren automatische Speicherung sowie einer 24-Stunden-Datenfernüberwachung.
Die verschiedenen Blumenlagerräume werden mit einem Kälteträgersystem (Antifrogen N 35 % V/V) gekühlt. Das Medium wird mittels Umwälzpumpe zu den Kühlstellen gefördert. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Verbundkälteanlage wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen.
Tres Amigos Roggwil
Aufgabe:
Sanierung der bestehenden gewerblichen Kälteanlagen mit Wärmerückgewinnung und Kühlraumisolationen und mit höchster Betriebssicherheit (teilweise Redundant-Anlage) für die Gastronomieküche. Die bestehenden Anlagen liessen keine effiziente Abwärmenutzung zu und wurden mit den alten, nicht mehr zulässigen Kältemitteln R22 und R502 betrieben.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, automatische Überwachung, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik, Qualitätssicherung von wertvollem Kühlgut.
Lösung:
Die Bedürfnisse des Kunden wurden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Projekt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits- und Umwelt-Aspekte. Dafür wurden frequenzgesteuerte Verdichter, hocheffiziente Wärmeaustauscher, fein justierte vollelektronische Kühlstellenregler und lückenlose Datenaufzeichnungen gemäss HACCP eingesetzt.
Die diversen Kühl- und Tiefkühlstellen sind so aufgeteilt, dass sie mit mehreren Kälteanlagen betrieben werden. Die Abwärme (Kondensationsleistung) der Kälteanlagen wird vollumfänglich genutzt, um die Vorwärmung des Brauchwarmwassers zu erzeugen. Das führt zu hohen Energieeinsparungen. Die Kälteanlagen werden ganzjährlich mit sehr tiefen Kondensationstemperaturen betrieben. Die Kühl- und Tiefkühlzellen-Isolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen. Defekte Gummidichtungen an Kühleinrichtungen sind ersetzt worden.


Voigt AG, Romanshorn
Aufgabe:
Gewerbliche Kälte- und Klimaanlage zur Lagerung von Medikamenten.
Anforderungen:
Hohe energetische Effizienz, hoher Automationsgrad, einfache Handhabung, geringe Betriebskosten, ökonomische und ökologische Anlagentechnik.
Lösung:
Bedürfnis des Kunden analysiert und entwickelt. Ein massgeschneidertes Produkt ausgearbeitet, unter Einbezug der Arbeits-, Umwelt- und ökonomischen Aspekte: Frequenzgesteuerter Verdichter, hocheffizienter Wärmetauscher, energiesparende Ventilatoren, fein justierte elektronische Kühlstellenregler.
Die anfallende Abwärme der vier Kälteanlagen wird vollumfänglich in das Brauchwarmwassernetz zurückgespiesen. Das führt einerseits zu hohen Energieeinsparungen. Andererseits schont es die Kälteanlage. Die Kühlraumisolationen und Lagergestelle wurden optimal auf die bauphysikalischen Verhältnisse angepasst, sodass sie den höchsten Hygiene- und Energieanforderungen entsprechen.

